Bisherige Themen
- 1:
Startseite.
- 2:
Aktuelle Termine.
- 3:
Bisherige Themen.
- 4:
Biologisch-Dynamisch.
- 5:
Buchbesprechungen.
- 6:
Bücher im Verlag.
- 7:
Linkliste.
- 8:
Probehefte / Abonnement.
- 9:
Anzeigenpreise (Print).
- 10:
Suche.
- 11:
Kontakt.
- 12:
Impressum.
Inhaltsverzeichnis - Lebendige Erde - Ausgabe 5/2014
Städter & Bauern
Die Onlineartikel zum Heft 5/2014
Inhaltsverzeichnis - Lebendige Erde - Ausgabe 5/2014
1 | Heftübersicht |
---|---|
3 | Editorial |
4 | Kurz & aktuell |
u.a. Entwicklungsorientierung ist der Maßstab, nicht der Markt! | |
Interview mit Nikolai Fuchs | |
6 | Biodynamisch |
Vom nachschaffenden Hervorbringen | |
Hans-Christian Zehnter | |
8 | Portrait |
Als Landwirt neu gefragt | |
Der Reyerhof geht mit Solidarischer Landwirtschaft einen weiteren Schritt zur Verbindung von Städtern und Bauern |
|
Michael Olbrich-Majer | |
12 | Schwerpunkt |
Ein grünes Netz für Basel | |
Interview mit Bastiaan Frich | |
Mitten im Wandel – die Essbare Stadt Witzenhausen | |
Susanne Aigner | |
Landwirtschaft ist Gemeingut | |
Commons und andere Wirtschaftsmodelle |
|
Annika Nägel und Matthias Zaiser | |
Saisongarten | |
Interview mit Jens Müller Cuendet, Hofgut Oberfeld Darmstadt | |
Stadtimkern im Rahmen des Urban Gardening | |
Heinz Risse und Rainer Kaufmann | |
Bürgeraktien fördern ökologische Regionalentwicklung | |
Interview mit Christian Hiß | |
Dein Land für morgen | |
Mit der Kulturland Genossenschaft in Ökoflächen investieren |
|
Stephan Illi | |
22 | Hintergrund |
Auf der Suche nach Resilienz | |
Landwirtschaft als Experimentierfeld für kulturellen Wandel |
|
Christine Hubenthal | |
26 | Ernährung |
Einkaufen mit Mehrwert | |
Lebensmittelkooperativen zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
|
Xenia Schein | |
Ernährungsstudien – der Goldstandard der Ernährungsforschung? | |
Petra Kühne | |
Yams statt Kartoffeln | |
Der Andreashof in Überlingen vermarktet seine Lichtwurzel in verschiedenen Produkten |
|
Susanne Aigner |
Beihefter: Demeter-Gartenrundbrief |
|
30 | Feld und Stall |
Biodynamische Getreidesorten in der Praxis erleben | |
Erste Eindrücke von den Feldtagen 2014 |
|
Erste Eindrücke von den Feldtagen 2014 | |
Tabea Meischner, Oliver Alletsee | |
Artenreiches Feldfutter | |
Lohnt sich Kräutervielfalt anstelle von Kleedominanz? |
|
Matthias König | |
Frühherbst – Zeit der Entscheidungen | |
Wesensgemäß durch das Bienenjahr: Einwintern |
|
Michael Weiler | |
36 | Forschung (PDF) |
Bio-Möhren und Geschmack: Auf die Sorte kommt es an | |
Eine wissenschaftliche Studie untersucht die Wirkung der Züch- tungsmethode auf die Geschmacksqualitäten von Karotten |
|
Uwe Geier | |
40 | Berichte |
Biodynamische Wissenschaftstagung | |
Waldpflegetagung in Marienhöhe | |
G. M. Hahn | |
Genussrechte von Höfen | |
Stephan Illi, Xaver Diermayr | |
Bienen mögen es warm. | |
Sommerforum zur Weiterentwicklung wesensgemäßer Bienenhaltung |
|
S. Bude, T. Miltenberger | |
46 | Präparate |
Die Kompostpräparate, ein Geschenk für die Landwirtschaft | |
Liesbeth Bisterbosch | |
47 | Cartoon |
Der Kosmos wirkt! | |
48 | Demeter aktuell |
50 | Bücher |
51 | Termine |
58 | Forum |
62 | Impressum |