![]() |
![]() |
Lebendige Erde 2/2004:BiodynamischGeschmacksinn und QualitätÜber das Er-Leben von Lebensmittelnvon Ilse Oelschläger
Von einer solchen Erziehung der Sinne spricht auch ein Kunstwerk aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, dem Beginn unseres Zeitalters der Bewusstseinsseele. Die Wandteppichserie Die Dame mit dem Einhorn, heute im mittelalterlichen Museum Cluny in Paris, bringt die fünf menschlichen Sinne zur Darstellung 1. Davon sind für unser Thema die Szenen des Geruchs- und des Geschmacksinn, mit denen die das Thema illustrierende Geschichte beginnt, besonders interessant. In der ersten, dem Geruchsinn zugeschriebene Szene ist die „Dame” noch ein recht schüchternes Kind, das im „Geschmacksinn” zu einer anmutigen Jungfrau herangewachsen ist. Um die Beziehungen zwischen dem fortschreitenden Alter der Dame und
den beiden Sinnen zu erkennen, muss man sich zuerst Klarheit über das
Wesen und die Funktionen beider Sinne verschaffen. Hierzu ist der Vortrag
vom 28.3.1921 (GA 321 ... ), den Rudolf Steiner für Ärzte gehalten hat,
hilfreich. Wenn man sich darin vertieft, wird man sich der Bedeutung
des Geschmacksinns für die menschliche Entwicklung bewusst und versteht,
warum er am Anfang des Lebens dem Geruchsinn folgt. In seinem Vortrag
bespricht Rudolf Steiner, wie eine Pflanze zu ihrem artgemäßen Geschmack
gelangt. Im Geruchs- wie im Geschmacksinn kommt das unverwechselbare
Wesen ihrer Gattung, sowie die Bedingungen, unter denen sie gewachsen
ist, zum Ausdruck. Mit ihrem Duft lässt die Pflanze, wenn sie ihren
Höhepunkt erreicht hat, dieses ihr Wesen aus sich ausströmen. Ganz entgegengesetzt
dazu bildet sie den Geschmack dadurch aus, dass sie ihr Eigenwesen so
stark in ihre Substanz eindrückt, dass diese völlig davon durchdrungen
ist. Sie vermaterialisiert es sozusagen. Deshalb muss die Pflanzensubstanz
aufgelöst werden, wenn man den Geschmack wahrnehmen will. |
![]() |
![]() |
Der Geschmack einer Pflanze kann bekanntlich kräftig oder auch schwach sein. Die Unterschiede entstehen in erster Linie durch die Bedingungen, unter denen die Pflanze (dasselbe gilt auch für das Tier) sich entwickeln konnte. Waren diese ihr günstig, so kann sie ihre Eigenschaften voll entfalten. Dies bewirkt ihre Qualität, welche die Solidität der unsichtbaren Bande zum Ausdruck bringt, die ein Lebewesen in seiner artgemäßen Form zusammenhalten. Solche Bande besitzt alles, was man sinnlich erfassen kann: die Formen, die Farben, der Geschmack, der Geruch, die Haltbarkeit, usw. Durch das Verdauen pflanzlicher oder tierischer Substanzen zerstört man diese unsichtbaren Bande 2. Qualitätslebensmittel, bei denen diese Bande fester sind, benötigen somit mehr Verdauungskräfte, als wenn die Bande schwächer und somit die Produkte von geringerer Qualität sind. Deshalb schwächen sie jedoch keineswegs die Eigenkräfte des sich ernährenden Wesens, sondern stärken diese, denn ein stärkerer Widerstand ruft Kräfte auf, die sonst unbenutzt im Leib ruhen. Durch einen größeren Widerstand entstehen so entsprechend stärkere Kräfte, die dann für das Leben zur Verfügung stehen. Diese Kräfte braucht man u.a. schon, um sich Nahrung zu beschaffen. Es genügt ja nicht, den Mund zu öffnen oder ihn offen zu halten, wie die Nase zum Beispiel. Damit ein Säugling solche Kräfte in seinem Organismus ausbilden kann, gibt man ihm zuerst die von ihm leicht zu verarbeitende Muttermilch und geht dann stufenweise zu einer schwerer verdaulichen Nahrung über. So werden die für die Verdauung notwendigen Kräfte durch diese selbst geschaffen. Gleichzeitig dienen sie dazu, ein Kind zur vollen Autonomie zu führen. Was hat nun der Geschmack mit der Verdauungstätigkeit zu tun? Der Geschmack wird im Mund wahrgenommen. Gleichzeitig beginnt die Zerkleinerung und das Einspeicheln der Nahrung. Im Magen verstärkt sich die Verdauungstätigkeit, aber man nimmt nicht mehr den Geschmack selbst wahr. Dagegen spürt man deutlich das von einer guten Mahlzeit verursachte Wohlbefinden. In den Därmen geht die Verdauung kräftig weiter, wobei jegliche Geschmackswahrnehmung verloren geht. Man hat jedoch immer noch ein gewisses Gefühl allgemeiner Zufriedenheit, weshalb man sich in Erwartung einer guten Malzeit gern den Bauch streichelt. So zeigt sich, dass, wenn die Aktivität stärker ist, die Geschmacksempfindung dahinschwindet, im Mund jedoch, wo die Verdauungstätigkeit erst anfängt, ein erwachsener Mensch sich des Geschmacks voll bewusst wird. Eine Bemerkung Rudolf Steiners in dem bereits erwähnten Vortrag hin weist darauf hin, dass „... das gute Verdauen auf einer Fähigkeit beruht, die gewissermaßen mit dem ganzen Verdauungstrakt zu schmecken versteht [und] dass das schlechte Verdauen gewissermaßen auf der Unfähigkeit beruht, mit dem ganzen Verdauungsapparat zu schmecken”. (S.166)
1 Ein Buch über diese Teppichserie ist in Vorbereitung
und soll im Verlag die Pforte erscheinen. Ilse Oelschläger |
|
. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |