![]() |
![]() |
Lebendige Erde 2/2002:BücherGesunde Kulturpflanzen - eine HerausforderungBlaugrün strotzende Pflanzen, schon beim Wachsen chemisch konserviert - das Leitbild der konventionellen Landwirtschaft beeinflusst allzu oft auch Praxis und Forschung im Ökolandbau. Dem gegenüber fordert der biologisch-dynamische Züchter Peter Kunz ein eigenes "Leitbild Pflanzengesundheit" und gibt in einer neuen Broschüre gleich die ersten Umrisse dazu. Dabei wird auf einer grundlegenden - biologisch-dynamischen Betrachtung der Pflanze aufgebaut und Gesundheit, Krankheitstypen, Schädlinge vom Prozess her beschrieben. Eine Kritik und Erweiterung erfährt die gängige Vorstellung von Resistenz, die durch die Tatsache der Co-Evolution relativiert wird. Ein praktisches Essay zum ABC der Pflanze mit vielen Beispielen. Peter Kunz: Gesund Kulturpflanzen - eine Herausforderung, 2002, 36 S., für € 10 (sFr 15) beim Autor: Hof Breitlen, CH-8634 Hombrechtikon, Fax: 0041 - 55 264 1787 Biologisch-dynamische Landwirtschaft in der ForschungAusgewählte Themen aus der aktuellen Forschung zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft präsentiert das neue Buch im Verlag Lebendige Erde. Zehn Wissenschaftler geben in den Beiträgen und Diskussionen Einblick in ihr biologisch-dynamisches Arbeitsgebiet und die jeweils fachlichen Grundlagen und Quellen - das Buch basiert auf einer Ringvorlesung 2000/2001 am Fachbereich Landwirtschaft der Universität Kassel-Witzenhausen. Die vorgestellte Vielfalt macht Umrisse eines Leitbilds für eine andere Landwirtschaft sichtbar. Grundlage dazu ist eine erweiterte Wissenschaft vom Leben, wie sie z.B. in Jürgen Fritz` Darstellungen zu Pflanzenbaugrundlagen und Hormkiesel oder der zu Rhythmen im Landbau von Hartmut Spieß oder Aspekten der Evolution und Gentechnik von Wofgang Schad zum Ausdruck kommt. Dass biologisch-dynamische Landwirtschaft eigene Wege braucht und geht wird in Beiträgen zur Züchtung aber auch zur Ökonomie deutlich. Das schlägt sich natürlich in Forschung, Beratung und Ausbildung nieder. Weitere Beiträge betreffen Landbauwissenschaften, Gemüsebau, Natur- und Landschaftsentwicklung, Tiergesundheit und Phänomenologie. Das aktuellste Buch zu biologisch-dynamischen Fragen! Verlag Lebendige Erde, Brandschneise 2, D- 64295 Darmstadt, www.forschungsring.de,
Der Forscher, die Forschung - biologisch-dynamischEinen ungewöhnlichen Zugang zur Wissenschaft vermittelt die neueste
Publikation des Instituts in Darmstadt: Zehn Portraits von Wissenschaftlern
aus fünf Ländern Europas, die sich dem Biologisch -Dynamischen verschrieben
haben, führen entlang der Antworten auf eine Fragenliste zu einem jeweils
persönlichen Standpunkt. Ob es nun um die Organisation der biodynamischen
Forschung geht, die Forschung auf Höfen, oder um die Qualität von Lebensmitteln
und um die biodynamischen Präparate, jenseits von Ergebnissen und vermeintlicher
Objektivität sind die Wissenschaftler hier bereit, sich zu erklären,
über eigene Erfahrungen und Beweggründe zu sprechen. Deutlich wird,
dass es sich um Lebensaufgaben handelt, die da gefunden wurden. Der
Preis für freie Forschung allerdinfgs sind stets unsichere Finanzen.
Biodynamische Forschung gibt es bisher nur aus Privatinitiative, Unterstützung
kommt fast aussschließlich aus Spenden und Stiftungen, das Einwerben
anderer Mittel hat erfahrungsgemäß den Verlust der biodynamischen Fragestellung
zur Folge. Raupp, Joachim und Roinila, Pirkko: Biologisch-dynamische Forschung aus inividueller Sicht; Motive, Erfahrungenund Perspektiven von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Länder; Schriftenreihe des Instituts für Biologisch-Dynamische Forschung, Darmstadt, Band 15, 2001, 9, Bezug: IBDF, Brandschnieise 5, 64295 Darmstadt, 06155 -84210, Fax: -842125, www.ibdf.de
|