Am 29. November startete er durch: mit dem ersten Rapsöl betriebenen
Schlepper in NRW. Das 100-Traktoren-Programm des Bundesverbraucherministeriums
fördert die Umrüstung der Motoren und bezahlt die Tankstelle
zum Eigenverbrauch. Die Teilnahme an diesem Demonstrationsvorhaben verpflichtet
den Betrieb dazu, ein Tagebuch zu führen und wissenschaftliche
Untersuchungen zuzulassen. Gute Argumente waren für von Bonin die
Reduktion von klimaschädlichem CO2 durch den geschlossenen Kreislauf
bei Energieerzeugung und Verbrauch (kein Beitrag zum Treibhauseffekt)
und dass das Öl im Gegensatz zu Biodiesel (aus Rapsöl und
Methanol) regional und nicht großindustriell erzeugt wird. Prinzipiell
sind alle Schlepper umrüstbar, die Art der Umrüstung hängt
vom Motortyp ab. Der Wechsel zwischen Rapsöl und Diesel ist möglich,
der Landwirt hat die Wahl. Weniger Ruß und weniger Ölwechsel
sind positive Nebeneffekte. Hofgut Körtlinghausen ist ein Beispiel
dafür, wie der Landwirt vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger
werden kann. Die Gewinner sind vor allem Klima und Umwelt.
Gyso von Bonin, Hofgut Körtlinhausen, 59602 Rüthen.
|