Lebendige Erde 6/2002:

Forschung

Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

Dr. Georg Eysel
Geschäftsführung Institut für Biologisch-Dynamische Forschung (IBDF) e.V.
Darmstadt/Bad Vilbel
Brandschneise 5, D-64295 Darmstadt
Tel: +49-6155-8421-11 Fax: -8421-25
info@ibdf.de
www.ibdf.de

Vor kurzem wurden Öko-Landbau und biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Presse von wissenschaftlicher Seite wieder mal als "okkult", "ideologisch", "irreal" und "esoterisch" einer "wissenschaftlichen und realistischen Weltsicht" gegenüber gestellt. Was steckt hinter diesen Vorwürfen? Sicher kursiert seitens der konventionellen Agrarforschung die Angst vor dem Verlust bisheriger Privilegien bei einer stärkeren Ausdehnung des Öko-Landbaus. Doch ist das alles? Im Hintergrund waltende Weltanschauungen scheinen hier einen Konflikt zu produzieren, der die Lager spaltet.

Während der Öko-Landbau eine langfristig zukunftsfähige Landwirtschaft und Umweltsicherung durch die Gleichberechtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele anstrebt, ist die konventionelle Landwirtschaft fast ausschließlich auf kurzfristige Ertragsmaximierung fixiert, der sich die Agrarökosysteme anzupassen haben, während soziale und ökologische Aspekte vernachlässigt werden (Höfesterben, Umweltzerstörung). Im Öko-Landbau setzen die ökosystemaren Gegebenheiten dem Menschen kurzfristig engere Grenzen.
Biodynamische Forschung: alternative Techniken und  Methoden

Auf beiden Seiten versucht die jeweilige Wissenschaft diesen unterschiedlichen Ausgangsbedingungen Rechnung zu tragen: Im Öko-Landbau ein ökosystemarer und von Nachbardisziplinen biologisch-ökologisch gestützter Ansatz, in der konventionellen Landwirtschaft Ton angebend Agrarökonomie, -technik und -chemie, um die Ökosysteme mit meist hohem Kapital- und Energieaufwand zu stabilisieren. Hier also ein "entgrenzt" managender Homo Faber, dort der Grenzen akzeptierende und beachtende "Öko". Diese unterschiedlichen Haltungen auch bei den Forschern führt m. E. zu den anfänglich genannten Vorwürfen: Das Agrarökosystem mit einer "wertfreien und wissenschaftlichen Weltsicht" zu betrachten führt dazu, dass dem derart präparierten Forscher zunächst alles möglich scheint - nichts hat einen Wert, sonst würde man sich ja dem der Gegenseite oft zugeschobenen Ideologie-Vorwurf aussetzen. Tatsächlich ist ein wesentliches Charakteristikum von Wissenschaft ihre sogenannte "Wertfreiheit": Die subjektiven Eindrücke der Forscher müssen objektivierbar, überprüfbar und wiederholbar sein, um zu wissenschaftlich akzeptierter Realität zu werden (methodischer Positivismus). Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einen Realitätsausschnitt wiedergibt, der für die Allgemeinheit, zumindest eine gewisse Zeit lang, Plausibilität aufweist.

jeder Forscher setzt Werte voraus - aber nicht alle überprüfen sich
Nun können wir Menschen gar nicht anders als wertsetzend zu handeln - wir können nicht wirklich aus uns heraustreten und als Unbeteiligte alles "objektiv" betrachten. Die sog. "Wertfreiheit" des Positivismus ist damit nur eine relative: Wenn alles, was nicht mess-, zähl- oder wiegbar ist, vereinbarungsgemäß aus meiner Betrachtung ausgegrenzt werden muss, so ist dies eine deutliche Wertsetzung, die gravierende Folgen u. a. für die Forschung selbst, hat. Die Grenzen einer solchen positivistischen Forschung zeigen interessante, jedoch meist unbefriedigende Beschreibungsversuche, zum Beispiel der Liebe: Sie wird dabei schnell zum "Pheromonaustausch", was zwar für die pharmazeutische Industrie und die Medizin von Wichtigkeit ist. Doch gibt es von hier bis heute keine nachvollziehbare Verbindung zu dem, was wir bei der Liebe seelisch erleben. Das Beispiel zeigt, welcher Preis im Erkenntnisfortschritt zu bezahlen ist, wenn man sich ausschließlich auf eine positivistische Methode verständigt.

Darüber hinaus geht der methodische Positivismus durch den Glauben, die Vorgänge in der Welt allein mit dieser Methode erfassen zu können, oft unbemerkt in einen weltanschaulichen über. Diese Weltanschauung klammert streng genommen alle Phänomene des Lebens, die sich mit ihrer Methode nicht fassen lassen, aus, und erklärt sie im schlimmsten Falle für nicht existent oder unbedeutend.

ganzheitlich forschen heißt Werte zu reflektieren
Tatsächlich stellt diese Weltsicht für immer mehr Menschen überhaupt die einzige "Realität" dar. Damit sind wir beim Materialismus und beim Homo faber, beim "Management" sämtlicher Abläufe bis hin zum Naturschutz, angelangt. Diese Haltung führt schnell zu einer einseitig materialistischen Orientierung. Die Bewertung aller Vorgänge findet im Extrem nur noch aufgrund ihrer finanziellen Rentabilität statt (Ökonomismus). Der weltanschauliche Positivismus bedeutet demnach eine Verarmung der Lebenswahrnehmung und der Weltanschauung durch die Ausgrenzung von für uns Menschen wesentlichen seelischen und geistigen Bereichen. Steiner spricht an einer Stelle vom "Materialismus als seelisches Furchtphänomen". Ist hier nicht "wertfrei" allmählich synonym zu setzen mit "wertlos"?

Doch wir Menschen müssen, wie gesagt, unser (Zusammen-)Leben wertbezogen gestalten. Unserer Wertesysteme sind wir uns häufig kaum bewusst, und handeln doch auf ihrer Grundlage. Diese Tatsache sollte ein biologisch-dynamischer Forschungsansatz offen ansprechen und sich entgegen der "konventionellen Verschleierung" auf diesem Feld zu seiner wertsetzenden Menschen und Umwelt freundlichen Haltung bekennen: Wir wollen die Seele des Menschen nicht außen vorlassen, wir wollen den Menschen und Arbeitsplätze und nicht nur Technik im ländlichen Raum, wir wollen unseren Kindern eine lebenswerte kulturelle und natürliche Umwelt sowie ein geglücktes soziales Miteinander über- und weitergeben - kurz gesagt: Wir wollen uns den Menschen, die Natur und die Spiritualität Sinn stiftend bewahren und in unsere Forschungsansätze integrieren.

Unsere Forschungsmethoden jedoch - und das muss betont werden - müssen strenger wissenschaftlicher Prüfung stand halten, was sie bisher auch tun: Zu Grunde liegendes Paradigma und wissenschaftliche Methodik sind unbedingt sauber und scharf zu trennen. Dies ist gerade im von außen überaus kritisch beäugten bio-dynamischen Bereich von hoher Wichtigkeit.

 

Biodynamische Forschung - eine andere Art zu denken

Als bio-dynamischer Forscher sollte man sich ruhig mutig zu der eben umrissenen Haltung bekennen, jedoch keinesfalls arrogant auf die anderen herabblicken. Denn in einer Zeit, in welcher der Öko-Landbau agrarpolitisch die Führung übernimmt und alles stärker im Wandel scheint denn je, wäre dies verheerend für den biologisch-dynamischen Impuls, der sich heutzutage nur schwer Gehör verschafft, und würde Steiners Wunsch nach der Entwicklung eines "sozialen Menschenverständnisses" widersprechen. Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und der Mut zur sinnvollen Anpassung - eine Vorraussetzung für gesunde Lebendigkeit - bilden die Grundlage für Steiners zweite Forderung nach "echter Gedankenfreiheit". Wenn es dann noch gelingen sollte, die seelisch-geistige und spirituelle Dimension ("lebendiges Wissen von der geistigen Welt"), die v. a. in der biologisch-dynamischen Forschung Berücksichtigung finden könnte, zu integrieren, so wäre unglaublich viel gewonnen.

erst im Dialog auch mit kulturellen Disziplinien wird Naturwissenschaft ganzheitlich
Biologisch-dynamische Forschung und Anthroposophie könnten im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen einen wichtigen Beitrag leisten zu einer umfassenderen Weltanschauung und damit auch zu einem neuen Wissenschaftsbegriff. Dieser wäre methodisch auf vielen Gebieten noch zu entwickeln bzw. zu belegen (z. B. auf dem der sogenannten Bild gebenden oder "ganzheitlichen" Methoden). Hierfür wäre u. U. eine intensive und mutige Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Psychologie, Ethologie, Evolutionstheorie, vergleichenden Religionswissenschaften, Theologie, Medizin oder Neurobiologie erforderlich. Jede Disziplin beschreibt nur Teilaspekte unserer äußeren und inneren Welt.

Ein gesonderter Fall ist der Umgang mit der Präparateforschung: Man arbeitet zwar mit gängigen, in der "konventionellen Wissenschaft" anerkannten Methoden, untersucht jedoch ein Thema, das überhaupt erst durch "übersinnliches Schauen" Steiners aufgeworden wurde. Zuletzt genanntes wird in weiten Teilen konventioneller Wissenschaft als "esoterisch" angesehen. Und unter uns: Wollen wir es dem in Anthroposophie unbewanderten Wissenschaftler übel nehmen, dass er bei zerriebenem Bergkristall, in einem Kuhhorn im Acker vergraben und nach langem gerichteten Rühren in mehr als homöopathischer Verdünnung auf den Acker gespritzt, zusammenzuckt? Ohne den anthroposophischen Hintergrund und den Glauben an die Fähigkeiten Steiners scheint solch ein Verfahren zunächst keinen Sinn zu machen in einer Welt, in der Technik, Chemie und scheinbar beherrschbare Laboranalytik den Forschungsalltag in der Landwirtschaft bestimmen. Da können die Ergebnisse 100 Mal statistisch abgesichert sein. Hier geht es also darum, dem derart ungeschulten Mitmenschen diese spezielle Thematik sehr behutsam näher zu bringen - eine große Herausforderung für alle Beteiligten.