![]() |
![]() |
Lebendige Erde 5/2001:HintergrundLandwirtschaft in Europa: naturnah, modern und gentechfrei
|
![]() |
![]() |
Gentechnik ist die Antwort, doch was war das Problem? Gentechnische Ansätze konzentrieren sich auf 2 Strategien: 1999 waren 72% der kommerziell genutzten gentechnisch veränderten Pflanzen herbizidresistent, 28% der Fläche wurde mit insektenresistenten Bt-Pflanzen bebaut. Alle andern Eigenschaftsveränderungen (Virenresistenz oder Inhaltsstoffveränderungen) blieben deutlich unter einem Prozent. Wildkräuter waren bei den 6 untersuchten Kulturen nur beim Mais ein Problem, und da sind gute biologische Alternativen vorhanden. Für über 90% der dringenden Probleme der Landwirtschaft gibt es keine oder keine praxisreifen gentechnischen Lösungsansätze. Die Akteure der gentechnischen Forschung gehen also nicht von einer zielgerichteten Identifikation der Probleme aus, sondern von den Möglichkeiten ihrer Methoden. |
![]() |
![]() |
Raffinierte Bioforschung: verblüffende Erfolge![]()
Sortenmischungen gehören ebenfalls zu den präventiven Methoden, die in allen Anbausystemen angewendet werden. Die Mischung von verschiedenen Sorten ist insgesamt gegenüber Krankheitsbefall resistenter, da die verschiedenen Sorten unterschiedlich auf Schaderreger und Umweltbedingungen reagieren. Ein vermutlich großes Potential liegt bei der Induzierten Resistenz, welche sich für biologische Substanzen noch im Forschungsstadium befindet. Pflanzen können sich aktiv gegen Krankheitsbefall wehren, was man anregen kann. Typischerweise zeigt eine induzierte Pflanze Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Pilzen, Bakterien und Viren. Diese Abwehrbereitschaft kann nicht nur durch ein Pathogen induziert werden, sondern auch durch Substanzen, die diesen Angriff simulieren oder in die komplexe Signalkette eingreifen. Acetylsalicylsäure (Aspirin!) ist eine solche Substanz.
Der Biolandbau erfüllt die Forderung nach Nachhaltigkeit am besten. Wie diese Studie aufzeigt, liegen trotz vergleichsweise sehr geringen Mitteln für die meisten Schlüsselprobleme des Landbaus Lösungen oder Lösungsansätze vor. Die zahlreichen innovativen und interdisziplinären Forschungsansätze deuten zudem auf ein hohes Problemlösungspotential hin. Eine konsequente Forschungsförderung könnte große Potentiale für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz und in Europa erschließen. |