![]() |
![]() |
Lebendige Erde 4/2000:PraxisBiologisch-dynamische Präparate spritzen im BerggebietWalter Stappung
Die Schweiz hat viele Berge. Alpen und Jura bedecken circa 60 Prozent der Landesfläche. Dort ist die flächendeckende Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate meist schwierig.
Abb. 1: Nebelblaser Arbeitsweise: Fahrbare Geräte können oft schlecht eingesetzt werden, da das Gelände zu steil oder unzugänglich ist. Der Helikopter, das flexibelste Transport-Fahrzeug, ist für kleinere Flächen teuer und zu stark abhängig von der Witterung. Da bleibt oft nur die Handarbeit. Mit geeigneten Mitteln und entsprechendem Vorgehen ist man aber leistungsfähiger, als man oft denkt. Man benötigt zum Beispiel geringere Investitionen als mit Fahrspritzen. Handarbeit hat auch sonst ihre Vorteile: Oft kann man auch in befahrbarem Gelände noch gehen, wenn es zu feucht zum Fahren ist, oder wenn die Bestände schon etwas hoch sind. Wann spritzen? Steiner hatte im LK zur zweiten Frage vom 12.6.1924, am Ende (Seite 105 unten) als einzige Zeit-Angabe gemeint, man könne an Sonntagen mit Gästen rühren; mit der nötigen Unterhaltung könne man das Allerschönste erreichen (zum Beispiel indem man den Gästen die Präparate erklärt und näher bringt). Ist es richtig, an die Anwendungszeit zusätzliche Ansprüche zu stellen, die oft kaum einhaltbar sind? Wer spritzt? Helfer sind willkommen, denkt man an das obige Zitat. Man kann Arbeitsfeste organisieren, Präparate spritzen als eine Art gemeinsamer Feld-Rundgang. Es scheint für Höfe mit Direktverkauf einfacher, Menschen für die Präparate-Arbeiten zu finden. Aber jeder Hof kann sich einen Freundeskreis aufbauen. Man muss allerdings wirklich überzeugt sein, um die Sache vertreten zu können und andere zum Mitmachen motivieren zu können. Heutzutage wollen sich viele Menschen engagieren, viele demonstrieren gegen etwas. Wir können Möglichkeiten geben, sich für etwas Sinnvolles einzusetzen. Die Suche nach Spiritualität, nach Ritualen lässt sich mit den Präparate-Arbeiten verbinden. Die Behauptung, dass gemeinsam rühren nicht gut sei, ist nicht durch publizierte Versuche belegt. Es mag sein, dass es nicht förderlich ist, wenn jeder zugelaufene Passant mitrührt, aber wenn Leute gemeinsam arbeiten, können sie auch gemeinsam rühren. Damit hatten wir schon positive Ergebnisse. Es ist aber nicht einfach, im Berggebiet volle Rücken-Spritzen herumzutragen. Deshalb ist auch die Spritz-Technik wichtig.
|
![]() |
![]() |
Spritz-Techniken:
Wie oft spritzen? Die erste Spritzung pro Jahr ist die wichtigste. Es wurde schon erforscht, dass Mehrfachspritzungen Erträge verbessern können. Wer hat schon untersucht, ob sie den Mehraufwand lohnen (respektive unter welchen Umständen)? Statt 500- und Fladen-Präparat separat zu spritzen, kann man übrigens auch präpariertes 500 (nach Podolinski) anwenden.
|
![]() |
![]() |
Pferdespritze Eine technisch einfache Spritze, die das Tragen erleichtert, ist die Pferde-Spritze, entwickelt von Andreas Würsch: Auf den Packsattel bindet man zwei Behälter (zum Beispiel Milchkannen). Der Pferdeführer trägt auf dem Rücken eine (leere) Rückenspritze, saugt damit aus den Präparate-Behältern an (ob das auch mit anderen Spritzen als denen von Birchmeier so einfach geht, dass man einfach einen Schlauch über den Ansaugstutzen stülpt?). ![]() Diese Erfahrungen stammen aus dem Berggebiet und können vielleicht auch anderswo hilfreich sein. Abb. 2: Landwirtschaft in Steillagen im Wallis: in der Rhone-Ebene Reben, Obst, Gemüse, auf der "Terrasse" oben Reben und Wohnhaus - nur über Seilbahn oder Fußweg erreichbar.
|
![]() |
![]() |
Erwähnte Rückenspritzen: Haws Stoßpumpe: Pump Sprayer HPS von Haws, Smethwick, B67 4AB, GB Nebelblaser: Nuvola 5HP von Cifarelli, I-27058 Voghera, CH: Fischer AG, CH-1809 Fenil., einfach gebaut, starker Motor (5 PS), stufenlos regulierbare Sprühmenge, daneben gibt es verschieden andere Modelle Batterie-Spritze: Fox Elektra 200 (12 Volt), von Fox Motori, I-42028 Poviglio, CH: GVZ, 8048 Zürich; ob noch andere Spritzen im Handel sind, ist mir nicht bekannt. Diese hat sich bewährt. Wenn Hornkiesel die Pumpe verklebt, mit alkalischem Reinigungsmittel, z.B. Soda durchspülen. Birchmeier, CH-5606 Stetten, Modell senior, außenliegende Kolbenpumpe, Tank 20 Liter (auch mit 10 oder 15 l erhältlich) |