Aktuelle Termine
* Aufgrund von Covid-19 können sich die Termine kurzfristig noch ändern *
Webinare und E-Learning
Aufgrund Covid-19 werden Veranstaltungen und Termine abgesagt oder verschoben. Einige Inhalte können aber über E-Learning-Kurse, Webinare oder ähnliches vermittelt werden. Eine Übersicht der aktuellen Angebote finden Sie auf der Seite
Hoffeste auf Demeter Betrieben
.. und weitere Veranstaltungen unter: https://www.demeter.de/veranstaltungen
Demeter-Delegiertenversammlung 2021
20. & 21.4.2021, online
alljährliche Versammlung der Demeter-Delegierten, dieses Jahr Corona-bedingt erneut digital
Online-Seminare der Demeter-Beratung
17.3.2021, 20 Uhr: Einfache Bienenhaltung – Mehrwert für den eigenen Betrieb
31.3.2021, 20 Uhr: Düngung und Präparate im Ackerbau – brauchen wir zulässige Handelsdünger?
7.4.2021, 20 Uhr: Kollegialberatung Plus – Tierhaltung (Ziegen und Schafe)
14.4.2021, 20 Uhr: Futterplanung für Milchvieh und Rinder
21.4.2021, 20 Uhr: Aufzucht und Vermarktung von Bruderhähnen
Info und Anmeldung: https://www.demeter.de/beratung
2. Niedersächsische Streuobsttagung
29.7.2021, Walsrode
Thema: Neue Ideen für die Vermarktung, u.a. mit Beiträgen zu Wirtschaftlichkeit, Grundlagen, Kommunikationsstrategien, SoLaWi, Regionalprojekten uvm. Teilnahme kostenlos, Verpflegung 40 Euro.
Anmeldung & Info bei Maximilian Heller, Tel.04262/9593-84, m.heller(at)oeko-komp.de
Bio-Messen in den Regionen
Bio Ost: 25.4.2021, Leipzig, www.bioost.info
Bio West: 16.5.2021, Düsseldorf, www.biowest.info
Bio Nord: 26.9.2021, Hannover, www.bionord.de
Bio Süd: 3.10.2021, Augsburg, www.biosued.de
Einführung in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise
aktuelle Informationen unter www.demeter.de/aus-und-fortbildung und www.demeter.de/akademie
Demeter e.V., Brandschneise 1, 64295 Darmstadt, Telefon: 06155-84 69 0, Fax: 84 69 11, akademie(at)demeter.de
23. bis 26.2.2021, Einführungskurse für Umsteller, Breitwiesenhof, bei Waldshut-Tiengen (in Kooperation mit der Freien Landbauschule Bodensee), akademie(at)demeter.de
8. bis 12.3.2021, Einführungskurse für Umsteller, Dottenfelderhof, Bad Vilbel, akademie(at)demeter.de
Weitere Termine und Informationen unter: www.demeter.de/einfuehrungskurse
2. Praktikertag rund um Milchvieh und Mutterkühe
2021, Staatsdomäne Frankenhausen
Praktiker berichten über ihre Erfahrungen. 13 Themen rund um Tiergesundheit, Haltung, Fütterung und Zucht. Infos und ein neuer Termin werden folgen. Bis dahin finden Interessierte Infos zum Thema unter
Soziale Zukunft 2021
NEU: 17. bis 20.6.2021, Bochum
Kongress-Festival mit Themenforen, Kultur, Praxisbeispielen, Vorträgen u.v.m. zu ökologischer Transformation, gesellschaftlicher Teilhabe, zukunftsfähiger Bildung und kollektivem Wirtschaften.
Zur Zeit liegen keine weiteren aktuelle Termine vor.
Es folgen noch allgemeine Veranstaltungs- und Seminarhinweise
Fortbildungen für Landwirte, Verarbeiter und Händler
ganzjährig, Deutschlandweit
Workshops, Seminare, Betriebsbesichtigungen und Tagungen: „Bio gemeinsam weiterentwickeln“ – koordiniert vom BÖLW.
www.boelw.de/themen/forschung-bildung/fortbildung/veranstaltungen/
Einführungskurse und Fachseminare in den biologischen Weinbau, mit biodynamischem Schwerpunkt
Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil/St. Ulrich
Nachhaltig Weiterbilden macht Zukunft!
Verschiedene Seminare, dezentral in der Bundesrepublik, Durchführung durch FiBL-Projekte-GmbH
Termine und Veranstaltungsdetails:
Info/Anmeldung:
Tel: 069 7137699-46 oder -47 seminare(at)fibl.org - http://www.fibl.org - http://www.oekolandbau.de
Seminarangebote der Petrarca Akademie
Termine nach Vereinbarung
- Erwachen an der Landschaft und am anderen Menschen – das Schöpferischen in uns und in der Natur;
- Heilpflanzen für Mensch und Landschaft
- Die Hof-Landschafts-Identität gemeinsam entwickeln – Wahrnehmungsorgane für das Geistige in der Natur
Petrarca – Akademie für Landschaftskultur;
Kontakt: Sonja Schürger, Tel. 030-43 73 78 78, https://www.landschaftsgarten.net/workshops
Wissenstransfer biodynamisch
Regionale Veranstaltungen des Forschungsrings (gefördert vom BÖL) zu verschiedenen Themen u.a. Präparate, Torfersatz, Lebensmittelqualität. Termine über Landesarbeitsgemeinschaften siehe Heft letzte Umschlagsseite innen oder telefonisch beim Forschungsring unter 06155- 84 21-0.