Lebendige Erde - Ausgabe 4/2004
Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Kurz & aktuell
- Biodynamisch
Biologisch- dynamische Züchtung - warum?
Dietrich Bauer
- Portrait
Peter Kunz' Kinder
Michael Olbrich-Majer
- Hintergrund
Den Möhren einen Namen geben
Karin Heinze
Wie kommt Züchtung auf den Teller?
Amadeus Zschunke
- Tipps
- Essay
Pflanzensorten - wie finanziert man ein Kulturgut?
Karl Josef Müller
- Kunst: landarttage 2004
- Ernährung
Auf Vollkorn verzichten?
Wiebke Franz
Fettarm oder Kohlenhydratarm? / Flocken und Flakes / Chiemgauer Naturfleisch
- Hausgarten
Arbeitskalender / Blumenmatten / Ein bunter Sommer für Insekten /
Beispielhafte Bio- und Naturgärten
- Feld & Stall
Welche Züchtung ist erlaubt? (Jochen Leopold)
Klangversuche bei Pflanzen (Ute Kirchgaesser)
Augentrost: Wildpflanzen in Kultur nehmen Schönheiten, Spezialitäten,
Spitzenreiter: biol.-dyn. Getreidesorten
Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischer Züchtung
- Forschung
Erfolgreiche Weizenzüchtung im biologisch-dynamischen Landbau
Bertold Heyden
- Präparate
Bauchfell und Gekröse
Walter Stappung
- Höfe & Menschen
Qualität, Kommunikation, Partnerschaft: NaturataSpielberger AG
- Berichte
& Initiativen
Geld und Landwirtschaft: Bürgernetze als Zukunftsmodell
Biohotel mit Weitblick / Saatgutfonds Zukunftsstiftung Landwirtschaft
/ Ausbildung am Emerson College
- Sterne: Steinbock
- Demeter aktuell
- Extra
Der Sonnewesen Kräftewirken im pflanzlichen Prozess
Heidi Franzke
- Termine
- Bücher
- Forum

Bestellen: Bestellen Sie jetzt einfach über das Internet Ihr Abo, Einzelheft oder Probeexemplar.
Auch ältere Ausgaben sind noch verfügbar.
|