Editorial

Kulturen unter Folie und Glas

Postelein, Asia-Salate oder Rucola im Winter, eigene Tomaten, Paprika oder Auberginen im Sommer – der geschützte Anbau bietet die Möglichkeit, die Anbausaison zu verlängern und im Sommer wärmebedürftige Kulturen anzubauen. Dadurch erweitern viele Demeter-Gärtner:innen ihr Angebot an eigenem, regional-saisonalem Gemüse.

Der Selbstversorgungsgrad mit Gemüse liegt in Deutschland bei rund 37 % – der Bedarf an „eigenem“ Grün ist also groß. Lediglich bei Kartoffeln mit 150 %, Weiß- und Rotkohl mit 114 % und Broccoli, Blumen- und Grünkohl mit gemeinsamen 100 % kann der Bedarf abgedeckt werden – aktuelle Zahlen für Bio-Gemüse liegen nicht vor. Vor allem Tomaten und Salate, werden ganzjährig importiert, oft aus Südeuropa. Hier schlummern vor allem für direktvermarktende Betriebe Potenziale, denn über Abo-Kisten, den Wochenmarkt oder eine SoLaWi können Verbraucher:innen unmittelbar zu Vorteilen und Besonderheiten des saisonalen Gemüses informiert werden.

Geschützter Anbau bedeutet allerdings nicht sicher – auch im Glashaus oder Folientunnel sind die zunehmenden Wetterextreme, Hitze, Hagel oder verregnete Sommer mit hohem Pilzdruck ein Thema. Bei der Klimaführung sind Lüftung und Bewässerung oft technik­gestützt und automatisiert, doch der prüfende Blick, die Beobachtung und der Erfahrungsabgleich dürfen nicht fehlen. Dieses Wissen geben beispielsweise die Demeter-Gärtner:innen von unserem Porträtbetrieb, dem Gärtnerhof Röllingsen, an ihre Auszubildenden weiter: Sie sind in alle Prozesse von der Jungpflanzenanzucht über die Kulturpflege bis zum Verkauf des Gemüses, involviert.

Der Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit erfolgt durch einen individuellen Mix aus Kompost, Gründüngung, Mulch und der Gabe von Schafwollpellets, Gesteinsmehlen u. a.; im Biodynamischen bieten die Präparate eine unterstützende Hilfe, die vorbeugend Pflanzen stärkt und auch im Krankheitsfall nützlich sein kann. Und wie kommt das tierische Element in die Folientunnel und Gewächshäuser? Vielleicht laden Blühstreifen Insekten ein, oder die Schafwollpellets leisten ihren Beitrag, nicht nur im Bereich der Düngung.

Hinsichtlich einer saisonal-regionalen Versorgung mit Gemüse bietet der geschützte Anbau ein großes Potenzial, doch das bedarf auch Kund:innen mit einem Willen zum Umdenken. Denn wer weiß noch, wie mit klassischem Wintergemüse gekocht wird? Die Besinnung auf regionalen Anbau spart nicht nur CO2 ein, sondern wirkt auch auf die Lebensmittelqualität – frischer geht es nur aus dem eigenen Garten.

 

Herzlichst Ihre