Inhaltsverzeichnis
Lebendige Erde - Ausgabe 1/2025
Geschützter Anbau
Im Porträt: Gärtnerhof Röllingsen
Ganzjährig eigenes Gemüse im Angebot
Nährstoffqualität und Gesundheit
Ernährung für Körper und Geist
Entwicklungsimpulse für Betriebe
Anerkennung statt Zertifizierung
Inhaltsverzeichnis - Lebendige Erde - Ausgabe 1/2025
1 | |
---|---|
2 | |
aktuell: Landwirschaftlicher Kurs - Vortrag 7 | |
3 | |
KURZ & AKTUELL | |
6 | |
Interview mit Klemens Fischer, Vorsitzender Beirat Akademie Schloss Kirchberg | |
PORTRAIT | |
8 | |
Vom Samenkorn zum Kunden | |
Katrin Bader | |
SCHWERPUNKT | |
12 | Nützlings- & Schädlingsmanagement |
Vorbeugende Maßnahmen im geschützten Anbau | |
Linda Baumgartner | |
15 | Die Sortenfrage im Gemüsebau |
Spagat zwischen Idealen, Region & Wirtschaftlichkeit | |
Martina Barbi | |
16 | Kurzzeit-Gründüngungen im geschützten Anbau |
Erste Erkenntnisse der On-Farm-Versuche | |
Lina Schardey, Andrea Spirkaneder, Andreas Schmitt | |
18 | Moderne Gewächshaustechnik |
Erfahrungsbericht aus der Pestalozzi Gärtnerei in Wahlwies am Bodensee | |
Birger Richter | |
20 | Regionaler Blumenanbau im Gewächshaus |
Nachhaltige, biologisch zertifizierte Schnittblumen aus Deutschland | |
Sonia Grimm und Malin Lüth | |
ERNÄHRUNG & LEBENSMITTEL | |
22 | Gute Ernährung stärkt Körper und Geist |
Ein Blick auf Nährstoffqualität und Gesundheit | |
Machteld Huber | |
26 | Followfood |
Was Demeter-Gemüse mit Bodenschutz zu tun hat | |
Susanne Aigner | |
27 | Pflanzendrinks als Milchalternative ? |
Ein Blick auf Geschmack, Nährstoffe und Nachhaltigkeit | |
Petra Kühne | |
FELD & STALL | |
28 | Invasive Arten |
Gekommen, um zu bleiben | |
Christine Dieckhoff | |
32 | |
Tierstress verringern durch hofnahe Schlachtung | |
Adrian T. Meyer | |
36 | Biodynamische Aus- & Weiterbildung |
37 | |
Hilfsangebote in Deutschland | |
Martina Barbi | |
FORSCHUNG | |
38 | Forschung (PDF) • Zertifizierung neu denken – partizipativ und entwicklungsorientiert |
Einblick in die wissenschaftliche Begleitung des Demeter-Anerkennungsverfahrens | |
Karlotta Koch, Claudia Bieling, Universität Hohenheim, Schirin Oeding, Corinna Nieland, Christopher Brock | |
BIODYNAMISCH | |
42 | |
Interview mit Stephanie Majerus | |
Fragen: Michael Olbrich-Majer | |
44 | Das fünfstufige Konzept des biodynamischen Betriebes |
Der Landwirtschaftliche Kurs – zeitgemäß und praktisch | |
Marcel Waldhausen | |
46 | Biologisch-dynamische Ökonomie |
Peter Krause | |
47 | Präparate im Winter und Vorfrühling |
Red. | |
AUS DER BEWEGUNG | |
48 | Den eigenen Traum verwirklichen |
Am Warmonderhof biodynamische Landwirtschaft lernen | |
50 | u.a. Biodynamische Obstbaufachgruppe |
Nachruf auf Ilmar Randuja | |
52 | Aus dem Verband |
TIPPS & INFOS | |
55 | |
56 | |
57 | Anzeigen |
66 | |
Beihefter: Demeter-Gartenrundbrief | |
In den Beiträgen ist u. a. von Bauern, Köchen, Bäckern, Mitgliedern, Verbrauchern und anderen tatkräftigen Menschen die Rede. Dabei sind i.d.R. immer Männer, Frauen und Diverse gemeint. | |