Kurz & aktuell
Junge Bio-Branche vernetzt
Bündnis Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft
Interview mit Dorothea Schmidt und Susanne Witt, Mitgründerinnen des Bündnis JöLL.
Liebe Susanne, Liebe Dorothea, auf der Biofach hat sich das Bündnis JöLL gegründet – was ist der Zweck der Gründung und warum gerade jetzt?
Die Idee sich innerhalb der „jungen“ Bio-Branche zu vernetzen, geisterte schon länger durch ein paar Köpfe der Gründungsmitglieder. Wir vermuten, dass jetzt erst das Bedürfnis nach Kooperation und einer lauten Stimme so richtig aufgekommen ist. Denn wir befinden uns mitten im Generationswechsel und gleichzeitig stehen wesentliche, richtungsweisende politische Entscheidungen an, von denen die junge Generation am meisten betroffen sein wird. Der Handlungsbedarf hin zu einer zukunftsfähigen und resilienten Ausrichtung der Land- und Lebensmittelwirtschaft wird drängender und deshalb werden Vernetzung und Bündnisse umso wichtiger!
Wer ist bereits Mitglied und wie ist die Arbeit organisiert?
Angesiedelt beim Dachverband unserer Elternverbände, dem BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), wurde das Bündnis JöLL von fünf Organisationen gegründet: Junges Bioland, Junges Naturland, Slowfood Youth, BNN.next, Biokreis und Demeter. Wir befinden uns mit dem Bündnis JöLL aktuell noch in der Findungsphase von Arbeitsroutinen, Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten innerhalb des Kernteams. Momentan findet viel Aufbauarbeit statt, die wir über monatliche digitale Treffen organisieren. Einmal pro Jahr möchten wir ein Präsenztreffen realisieren. Künftig soll das Bündnis in einem Arbeitskreis (Ehren- und Hauptamt, Grundlagenarbeit) und einem Sprecher:innenkreis (Ehrenamt und repräsentative Vertretung) zusammenarbeiten. Für den Sprecher:innenkreis sind wir von Demeter noch auf der Suche nach Interessierten, die Lust haben sich zu engagieren und das Bündnis JöLL zum Beispiel bei Veranstaltungen zu vertreten. Wir versuchen, den Zeitaufwand in Grenzen zu halten, da wir uns sehr bewusst darüber sind, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement ist!
Welche Ziele und Aufgaben verfolgt das Bündnis?
Das Bündnis agiert als bundespolitische Vertretung der jungen ökologischen Lebensmittelwirtschaft, um die Stimme und Position von jungen Mitarbeiter:innen sichtbarer werden zu lassen und zu stärken. Konkret sind das z. B. Gremien des BÖLW und BMEL. Wir wollen außerdem Austauschformate schaffen und uns für verbandsübergreifende Bildung und Netzwerke in der Biobranche einsetzen.
Wer kann Mitglied werden und wo findet man weitere Informationen über euch?
Eine Altersgrenze festzulegen war gar nicht so einfach. Wir möchten auch eine gewisse Kontinuität und einen Erfahrungsaustausch gewährleisten, gleichzeitig authentisch sein…schließlich haben wir uns auf eine Alterspanne von 18 – 35 Jahren geeinigt. Eingeladen, sich dem Bündnis anzuschließen, sind alle interessierten jungen Netzwerke entlang der gesamten ökologischen Wertschöpfungskette. Junge, interessierte Menschen aus den bereits engagierten Jugendorganisationen wenden sich am besten direkt über diese an uns!
www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/joell/junge-oekos(at)boelw.de
Fragen: Katrin Bader