Kurz & aktuell
Bio-Branche 2024

Interview mit Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW, Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft
Liebe Frau Andres, wie entwickelt sich der Bio-Markt?
Wir haben 2024 einen neuen Rekord hingelegt. Der Bio-Umsatz ist auf 17 Milliarden Euro angestiegen, das ist ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von 5,7 Prozent! Teilweise ist der Absatz sogar mehr als der Umsatz gestiegen. Sorge macht uns, dass die biologisch bewirtschaftete Fläche nicht mitgewachsen ist, sie stieg nur um 0,4 Prozent auf 11,4 Prozent der gesamten Agrarfläche Deutschlands. Es droht langfristig eine Angebotslücke, wenn nicht mehr Bäuerinnen und Bauern umstellen.
Welche Produkte zeigen das stärkste Wachstum?
Das sind Fleischersatz-Produkte und vegane Drinks, aber auch Milch, Quark, Eier oder Mehl.
Und wie verändert sich das Kaufverhalten der Konsumentinnen?
Es gibt nicht "die" Bio-Konsumentin. Ein Prozent aller Konsumenten sorgen für 12 Prozent des Umsatzes als sogenannte "heavy buyers". In Umfragen hätte diese Gruppe sogar gerne noch mehr Bio-Produkte! Stark wachsend ist der Umsatz in den Drogeriemärkten. Hier kaufen vor allem jüngere Menschen mit schmaleren Portemonnaies ein. Auch hier dürfte es noch Wachstumspotenzial geben. 2024 zeigt ein gestiegenes Gesundheits- und Umweltbewusstsein, denn wie sonst lässt sich erklären, dass mehr Menschen mehr Bio kaufen – trotz Inflation und Wirtschaftsflaute.
Fragen: Katrin Bader

Branchenreport zum Download: www.boelw.de/news/die-bio-branche-2025/
Bio-Branche 2025
Kennzahlen für Deutschland, bezogen auf das Jahr 2024
- 14,2 % der Höfe, also 36.134, sind Bio, 66 % davon wirtschaften nach Verbandsrichtlinien
- 11,4 % der Agrarfläche ist Bio: 1,89 Millionen Hektar
- 45 % der Bio-Betriebe bieten Ausbildungsplätze an
- 380.000 Arbeitsplätze in der Bio-Branche (Stand 2023)
- 22.380 Bio-Herstellerinnen und Gastronomen
- 37 % Umsatzwachstum mit Bio-Produkten von 2019 bis 2024
- 17 Mrd. Euro Gesamtumsatz in 2024 für Bio-Lebensmittel und -Getränke | + 5,7 % zu 2023