Heftübersicht

Borstenvieh auf Demeter Höfen

Wie passt Schweinemast in den Betriebsorganismus biologisch-dynamischer Betriebe? Welche Varianten gibt es, welche sind erfolgreich? Das und mehr zum Öko-Schwein ist zu lesen in der Novemberausgabe der Zeitschrift Lebendige Erde.

Demeter-Schweinefleisch ist eine Rarität. Mästen im Gemischtbetrieb, die viele Demeter Betriebe sind, wie geht das am besten? intensiv oder extensiv, spezialisiert oder Nebenbei- Verwertung? Strategien der Schweinemast und -fütterung, die zu vielfältigen Öko-Betrieben passen stellen Rainer Löser und Markus Wolter in ihrem Beiträgen vor. Dabei geht es um die Wirtschaftlichkeit der XXL- mast und um Varianten der Qualitäten, je nach Abnehmer.

 

Kühe, Käse, Gemüse, Getreide und Schweine - wie diese Vielfalt im Alltag einer Hofgemeinschaft funktioniert zeigt unsere Portrait am Beispiel der drei Landwirtsfamilien auf dem Heggelbachhof. Im Mittelpunkt natürlich: die nützlichen Schweine. Und warum ein Demeter-Landwirt Schweine auf den Hof holt, berichtet Martin von Mackensen selbst.

 

Schwein sein heute, vom Leben der rosa Rüssler als Nutztier berichtet Christel Simantke von der „Beratung artgerechte Tierhaltung“ im Essay, nicht ohne kulturelle Bezüge zu streifen und Probleme auch im Ökolandbau anzusprechen.

 

Schweine im Freiland halten, ganzjährig auf wechselnden Flächen, was zu beachten ist, das beschreibt Maria Sappok von der Uni Kassel- Witzenhausen.

 

Das rötende Nitritpökelsalz ist bei Öko Verbänden wie Demeter für die Fleischverarbeitung nicht zugelassen. Wie Alternativen zur grauen Wurst von Praktikern und Kunden beurteilt werden, stellt Bea Marx, vom Büro Lebensmittelkunde und Qualität dar.

 

Qualitäten der Wärme und Wachstum von Pflanzen - gibt es da Zusammenhänge? Am Beispiel der Sonnenblume stellen wir erste Ergebnisse der Grundlagenforschung hierzu vor, in einem Beitrag von Danica Jancaryova, Florian Leiber, Nikolai Fuchs.

 

Einige Wissenschaftler beäugen die Biodynamik skeptisch. Zu den Problemfragen antwortet Nikolai Fuchs, Leiter der Sektion Landwirtschaft am Goetheanum, in einem Interview.

 

Dr. Edwin Scheller hat Schlüsselzusammenhänge im Ökolandbau wie die aktive Nährstoffmobilisierung durch die Pflanzen und das Eiweiß als wichtigsten Bestandteil des lebendigen Humus entdeckt. Aus Anlass seines plötzlichen und zu frühen Todes informiert ein Nachruf über diesen selbständig und an der Uni Kassel Witzenhausen lehrenden Forscherpionier.

 

Lebendige Erde bietet außerdem regelmäßig sechs Seiten zum Hausgarten mit Arbeitskalender, aktuell Schweineportraits in der Rubrik Kunst, sowie Neues aus dem Demeter-Verband, Veranstaltungstipps, Buchvorstellungen und Erläuterungen zum Sternenhimmel. Eine Serie führt in Werke Rudolf Steiners ein, Grundlagen des biologisch-dynamischen Landbaus.