Heftübersicht 6/2011

Qualitäten der Ernährung

Was uns nährt, ist mehr als allein der stoffliche Aspekt von Lebensmitteln. Wie eine Schulküche 100% Bioprodukte einsetzt, was Gastronomen mit Biobauern tun können, und an welchen Ernährungswirkungen etwas dran ist lesen Sie in der November-Dezember-Ausgabe von Lebendige Erde, Zeitschrift für Biologisch-Dynamische Landwirtschaft, Ernährung, Kultur.

Essen ist Beziehungsarbeit, so beschreibt Küchenleiterin Dorothee Brosi-Burmann ihre Aufgabe in der Mittagsversorgung der Waldorfschule Kreuzberg. Im Portrait schildern wir, was dazu gehört, mit mehr als 1000 Essen in 100 %iger Bio-Qualität den materiellen Pol einer Schule zu bilden.

 

Wie wirken Lebensmittel auf die Psyche? Ina Herrmann stellt Ergebnisse aus der Forschungsliteratur zu Effekten von Kohlehydraten und Eiweiß vor. Und Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung bemerkt die Vergänglichkeit von Ernährungsempfehlungen. Diese unterliegen wissenschaftlichen oder ideologischen Moden, wirken nach ihrer Widerlegung aber als Mythen weiter. Dass es beim Essen mehr auf den Sinn, das „Wozu?“ und weniger auf das Auffüllen von Stoff und Energie ankommt, wird im Interview mit tegut…-Vorstand Wolfgang Gutberlet deutlich.

 

Die Voraussetzungen für die Verwendung von Bio-Lebensmitteln in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung beschreibt Sebastian Fuchs, gelernter Koch und Ökotrophologe beim Demeter e.V.: Koch und Bio-Landwirt - eigentlich eine sinnvolle Allianz für beide Partner. Über Frühstück und Lernerfolg sowie über Ernährungsunterricht an der Schule berichten zwei weitere Beiträge.

 

Was ist der Unterschied zwischen Bio und Demeter? Dieser Frage sind Dr. Uwe Geier und Tabea Meischner vom Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise nachgegangen und haben vorhandene Studien ausgewertet. Was Demeter als Gemeinschaft für hohe Qualität nicht tut und über den stofflichen Aspekt der Lebensmittel hinaus noch tun kann, beschreibt Gunther Weiss.

 

In der Einführung ins Biodynamische präsentiert Christoph Willer diesmal die biodynamischen Präparate und ihre Wirkungen im Gesamtbetrieb. Lebendige Erde bietet außerdem regelmäßig sechs Seiten zum Hausgarten mit Arbeitskalender, leitet zur Arbeit mit den biodynamischen Präparaten an und berichtet Aktuelles aus dem Demeter-Verband samt Tipps zu Veranstaltungen, Büchern sowie Erläuterungen zum Sternenhimmel. Die Kunstseiten zeigen Fotos vom Leben auf der Alp aus dem Bildband von Giorgio Hösli und Paul Hugentobler.

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur im deutschsprachigen Raum.(Einzelheft 9,00 €, Jahresabo 50 €, Vorzugsabo 40 €).