Heftübersicht 1/2024
Mischen!
Viele Demeter-Höfe streben das Ideal des landwirtschaftlichen Gemischtbetriebes an – oft mit der Kuh als tierischem Element im Mittelpunkt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Vielfalt am Betrieb zu etablieren. Wie Demeter-Bäuerinnen und -Bauern Verfahren auf ihren Feldern und Höfen mischen, lesen Sie in der Januar-Februar Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für biodynamische Landwirtschaft und Agrarkultur.
Im Porträt steht der Linke Hof bei Leipzig: Lindela und Reinhard Sommer bewirtschaften den Gärtnerhof seit den 90er Jahren und setzen auf Resilienz durch Vielfalt. Reinhard Gessl vom FiBL in Österreich berichtet über die Vorzüge der Hühnerhaltung in Apfelplantagen. Auch Sebastian Wolf vom Hof Blumeninselsetzt auf Hühner, um seinen Gemüsebaubetrieb zu bereichern. Sebastian Kussmann von der Getreidezüchtung Peter Kunz schreibt über Diversifizierung des Weizenanbaus durch Mischungen. Wie Agroforst funktioniert und worauf bei der Planung geachtet werden muss, darauf geht Janos Wack von Triebwerk ein. Welche Vorteile das Halten verschiedener Tierarten für Betriebe hat, betrachten Dr. Christopher Brock und Tabea Meischner vom Forschungsring.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel erklärt Prof. Martin Grassberger von der Uni Wien die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Mikrobiom, und wie sie positiv beeinflusst werden können. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung stellt die Vorteile von Wintergemüse vor. Susanne Aigner porträtiert die Marke Ottos Auslese, die Demeter-Sauerkonserven herstellt.
In der Rubrik Feld und Stall präsentieren Dr. Christoph Reiber, Geschäftsführer Demeter Baden-Württemberg, und Josephine Gresham, Uni Hohenheim, Lösungsstrategien zur Kälberproblematik in der ökologischen Milchviehhaltung. Silva Schleider vom Bio-Großhändler BODAN schreibt über den Regionalwert-Leistungsrechner und wie er hilft, die Nachhaltigkeitsleistungen von Betrieben sichtbar zu machen.
Im Forschungsbeitrag geht es um die Anwendung potenzierter biodynamischer Präparate im Weinbau – Benjamin Epler stellt Ergebnisse der Untersuchungen vor. In einer neuen Serie stellt die Redaktion alte biodynamische Höfe weltweit vor – Adrian Meyer beginnt mit der Zinniker-Farm in Wisconsin, USA. Anlässlich des 100 Jahre Jubiläums haben wir Erzeuger:innen gefragt, was Ihnen Steiners Landwirtschaftlicher Kurs bedeutet.
Ergänzend gibt es Meldungen und Berichte aus der Bio-Bewegung, dem Demeter-Verband, sowie den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter. Auch das Jahresinhaltsverzeichnis 2023 von Lebendige Erde liegt dieser Ausgabe bei.
Wissensgrafiken zum Biodynamischen auf unserer Website
https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=wissensgrafiken
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur im deutschsprachigen Raum.
(Einzelheft 10 €, Jahresabo 55 €, Online Abo 50 €, Vorzugsabo 45 €, Auslandsabo 64 €)