Heftübersicht 4/2024

Wie entsteht Gesundheit?

Die Landwirtschaft hat eine wichtige Aufgabe im Kontext der Gesundheit: das Erzeugen von „Lebens“-Mitteln – und das auf eine Art und Weise, die sowohl dem Menschen als auch der Natur nutzt. Wie Demeter-Landwirte und Aktive der biodynamischen Bewegung gemeinsam an der Gesundheit von Boden, Pflanze, Mensch und Erde arbeiten, lesen Sie in der Juli-August Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für biodynamische Landwirtschaft und Agrarkultur.

Für das Porträt war Redakteurin Katrin Bader auf dem Lehenhof nahe dem Bodensee: In der Gemeinschaft leben 400 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf und arbeiten gemeinsam in der biodynamischem Lebensmittelmittelerzeugung und -verarbeitung. Wie die Transformation des Ernährungsorganismus Mensch-Erde hin zu mehr Gesundheit gelingen kann, erklärt Dr. Jasmin Peschke vom Fachbereich Ernährung am Goetheanum. Redakteur Adrian T. Meyer stellt das Medizinisch-Landwirtschaftliche Studienjahr (MeLaS) auf dem Dottenfelderhof vor. Über die Gesundheitswirkungen von Rohmilchprodukten informiert Dr. Ton Baars. Dr. Klaas Dietze und Elke Reinking aus dem Institut für Internationale Tiergesundheit klären auf, was die Landwirtschaft gegen die Entwicklung von Zoonosen unternehmen kann.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel informiert Dr. Petra Kühne über die Vor- und Nachteile der Rohkosternährung. Wie man Bildung für eine gesunde Ernährung gestalten kann, erklären Pia Quadt und Carlotta Tonveronachi vom Ernährungsrat Köln. Susanne Aigner porträtiert Erhardt Naturkost.

Seine Erfahrungen aus 30 Jahrenlandwirtschaftlicher Betriebsführung mit dem Blick auf One Health teilt Ueli Hurter in der Rubrik Feld und Stall. Lena Müßener gibt einen Einblick in aktuelle Demeter-Richtlinien zum Thema Kompost und Schweinehaltung. Demeter-Milchviehberater Peter Hinterstoißer geht darauf ein, wie man Futter verlustarm bergen und konservieren kann. Über die richtige Fütterung von Zweinutzungshähnen schreiben Steffen Joost-Meyer zu Bakum und Pauline Seyler.

Im Forschungsbeitrag erläutert Joke Bloksma, wie im biodynamischen Verständnis das Wechselspiel zwischen Wachstum und Reifung gestaltet werden kann, um eine hohe Qualität bei Pflanzen zu erreichen

Ergänzend gibt es Meldungen und Berichte aus der Bio-Bewegung, Vorstellung von alten Demeter-Betrieben weltweit, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, sowie den Demeter-Gartenrundbrief als Beileger. Und, es berichten Demeter-Akteure, was Steiners Landwirtschaftlicher Kurs, der in diesem Jahr 100jähriges Jubiläum feiert, für sie bedeutet.

Wissensgrafiken zum Biodynamischen auf unserer Website
https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=wissensgrafiken

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur im deutschsprachigen Raum.
(Einzelheft 10 €, Jahresabo 55 €, Online Abo 50 €, Vorzugsabo 45 €, Auslandsabo 64 €)