Heftübersicht 1/2025
Geschützter Anbau
Der Anbau unter Folie und Glas bietet die Möglichkeit, die Anbausaison zu verlängern, wärmeliebende Kulturen anzupflanzen und so das Angebot an eigenem Gemüse zu erweitern. Worauf Demeter-Erzeuger:innen hierbei achten, und warum geschützt nicht gleich sicher bedeutet, lesen Sie in der Januar-Februar Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für biodynamische Landwirtschaft und Agrarkultur.
Für das Porträt war Redakteurin Katrin Bader auf dem Gärtnerhof Röllingsen bei Soest: der geschützte Anbau bildet hier einen wichtigen Eckpfeiler bei der Erzeugung von Gemüse aus eigenen Jungpflanzen. Linda Baumgartner von der Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof zeigt, wie das Nützlings- und Schädlingsmanagement im Gewächshaus funktionieren kann. Über die Ergebnisse aus Kurzzeit-Gründüngungsversuchen im geschützten Anbau berichtet ein Autorenteam um Lina Schardey von der Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Birger Richter, Leiter der Gärtnerei des Pestalozzi Kinder- & Jugenddorfs, schildert seine Erfahrungen im Einsatz von Lüftungs- und Bewässerungstechnik.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel wirft Forscherin Machteld Huber aus den Niederlanden einen Blick auf die Nährstoffqualität von Hydroponik-Gemüse. Autorin Susanne Aigner stellt das Demeter-Mitglied followfood vor. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung vergleicht verschiedene Aspekte von Pflanzendrinks als Milchalternative.
Wie invasive Arten eine Herausforderung für den Erwerbsanbau darstellen, darauf geht Dr. Christine Dieckhoff vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg ein. Über das Potenzial hofnaher Schlachtung, Tierstress und Fleischqualität positiv zu beeinflussen, berichtet Redakteur Adrian T. Meyer. Demeter-Gemüsebauberaterin Martina Barbi gibt einen Überblick zu Beratungs- und Hilfsangeboten für Landwirt:innen. Im Forschungsbeitrag gibt ein Autorenteam um Karlotta Koch von der Universität Hohenheim, Einblick in die wissenschaftliche Begleitung des Demeter-Anerkennungsverfahrens.
Marcel Waldhausen beginnt seine Jahresreihe zu dem von ihm entwickelten fünfstufigen Konzept des biodynamischen Betriebes. Ergänzend gibt Meldungen aus der Bio-Bewegung, Aktuelles und Berichte aus dem Demeter-Verband, sowie den Demeter-Gartenrundbrief als Beileger. Auch das Jahresinhaltsverzeichnis 2024 liegt dieser Ausgabe bei.
Wissensgrafiken zum Biodynamischen auf unserer Website
https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=wissensgrafiken
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur im deutschsprachigen Raum.
(Einzelheft 10 €, Jahresabo 55 €, Online Abo 50 €, Vorzugsabo 45 €, Auslandsabo 64 €)